Das Ursymbol des Kranzes

Keine Form wird in der Floristik so häufig verwendet wie der Kranz

Man findet den Kranz bei:

  • Haustüren als Zeichen des Willkommens
  • Partys um Kerzengläser herum
  • Festlichem Blumenschmuck auf den Tischen
  • Kindern in Form eines Kopfkränzchens
  • Als Hochzeitsschmuck bei Bräuten, sei es am Arm oder auf dem Kopf
  • Anstecker beim Bräutigam
  • Deko an Brautstühlen
  • Jahreszeitlichen Anlässen wie Ostern,  Advent und Gedenktage
  • Traurigen Anlässen
Kopfkranz für Hochzeit

Ohne Anfang, ohne Ende - eine geschlossene, runde Form

Ist das der Grund für den Zauber dieses floralen Werkstückes?

Schon lange bevor es das Berufsbild des Blumenbinders gab, wurden Kränze und Spiralen zur Zierde und in rituellen Handlungen eingesetzt, denn beim Kranz handelt es sich um eine Urform, die sich überall in der Natur zeigt.

  • Im wiederkehrenden Kreislauf der Jahreszeiten
  • Im Absterben und Aussamen der Pflanzen
  • Im Altwerden eines Menschen und dem neugeborenen Leben
  • Beim Stein, der ins Wasser geworfen wird
  • Beim Rauch, der sich zum Ring schließt
Blumenkranz

Der Kranz erlaubt sowohl Üppigkeit, als auch Reduktion

Schlichte reduzierte Kränze mit nur wenigen Materialien strahlen große Ruhe und Klarheit aus und die geschlossene Form kommt am besten zur Geltung.
Dagegen zeigen Kränze mit aufspringenden oder gebuchteten Außenkanten mehr Lebendigkeit.

Midsommer
Platzkränzchen

Du möchtest noch mehr über Floristik lernen ?

In meinem Onlinekurs „1×1 Floristik – Mit Basiswissen zum Profi“ erfährst du alles rund um die Floristik was du zum Anfang brauchst.

Klicke hier für weitere Informationen   

In meinem monatlichen Newsletter befinden sich spannende Tipps rund um das Thema Blumen, viele schöne Bilder und regelmäßig ein neues blumiges DIY für das schöne Zuhause.

Verpassen Sie dies nicht und abonnieren Sie meinen Newsletter!

Ich sende keinen Spam! Erfahren Sie mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen