Die „Gebundene“ Formbinderei

Unter Formbinderei wird in der Floristik ein Werkstück mit einer klaren Umrisskante verstanden.
Das Herz, das Kreuz, ein Tropfen, Medaillon, Kugel, Bogen….
Im Gegensatz zur „Gewickelten“ Formbinderei ist die gebundene ungeheuer zeitaufwendig.

Bogen von Kathrin 4

Der Vorteil beim Binden sind die freistehenden Blütenköpfe und der Erhalt der Struktur eines fülligen Grüns, das bei der schnellen Wickeltechnik verloren geht. Deshalb wähle ich nur bei flachen Materialien wie Gräsern, Artemisia oder langstieligen Kräutern die schnelle Art.
Rundwachsende und freistehende Trockenblüten sehen gebunden auf jeden Fall üppiger aus.

Artemisia zum Trocknen

Beim Binden dieses „verjüngenden Kranzes“ verwendest du zwar das Schema des normalen Kranzbindens, doch du startest jeweils oben am schmalen Ende des Kranzes und bindest in beide Richtungen. Also nicht am Stück rundherum, sondern die eine Hälfte bindest du nach links, die andere nach rechts. Dadurch stehen Blüten und Blätter in die jeweilige Richtung. Die Köpfe neigen sich zueinander, was zumindest bei den dicker werdenden Kränzen einen sehr schönen Effekt ergibt.


Gerne starte ich dabei an der Stelle, die ich weniger gut beherrsche und binde bis nahezu der Hälfte. Anschließend führe ich den Draht wieder nach oben und binde in die Richtung, die ich bevorzuge. Auf diese Art und Weise schaffe ich die Seiten in der Symmetrie.
Zugegeben, ganz gelingt mir das nie. Aber nahezu.
Der Kranz vom Bild ist jedoch von einer wunderbaren Kursteilnehmerin im 2-Tages-Seminar gebunden worden und ich kann mich nicht mit ihm brüsten.
Wenn du auch so schöne Werkstücke machen möchtest, melde dich einfach zum Kurs an oder lass ihn dir schenken.

Technik gewickelt

Der Kranz von Hannah ist schneller gegangen, weil sie die „Wickeltechnik“ verwendet hat. Zwar hat sie auch in beide Laufrichtungen gearbeitet. Doch die langen Artemisia Zweige sind nicht vorher minutiös kleingeschnitten und die Spitzen beim Binden frei stehen gelassen, sondern im langen Stiel angelegt und mit einem sehr zarten Draht oben drüber gebunden worden.
Bei der Artemisia macht es nicht mal ganz so viel Unterschied in der Optik muss ich zugeben, denn die winzigen Stielchen schlüpfen frech unter dem Draht hervor.
Beim ersten Bild vom gebundenen Bogen sieht man den Unterschied schon.

Einfach schön

Auch das offene Herz habe ich in zwei gegengleiche Richtungen gebunden. Bei genauem Hinsehen kannst du das sehen.
Die Schritt für Schritt Anleitung habe ich exakt in meinem Newsletter beschrieben. Wenn du Lust auf Floristik zum Nacharbeiten und den einen oder anderen Tipp haben möchtest, lade ich dich zu meinem Newsletter ein. Fordere ihn dir einfach an. Monat für Monat gebe ich mir dabei große Mühe.

Du möchtest noch mehr über Floristik lernen ?

In meinem Onlinekurs „1×1 Floristik – Mit Basiswissen zum Profi“ erfährst du alles rund um die Floristik was du zum Anfang brauchst.

Klicke hier für weitere Informationen   

In meinem monatlichen Newsletter befinden sich spannende Tipps rund um das Thema Blumen, viele schöne Bilder und regelmäßig ein neues blumiges DIY für das schöne Zuhause.

Verpassen Sie dies nicht und abonnieren Sie meinen Newsletter!

Ich sende keinen Spam! Erfahren Sie mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen