die ist ein Test Ist blau und lila kompatibel? Ja. Weil es im Farbkreis nebeneinander liegt. Es sind artverwandte Farben. Ich weiß nicht Nein Ja Muss man Blumen anschneiden, wenn sie längere Zeit ohne Wasser waren ? Ja. Frische Blumen auf jeden Fall. Alle Blumen Ja Nur frische Blumen Nein, sie bleiben ohne Anschnitt frisch Wie befestigst du einen klassischen, schweren Sargschmuck auf einem Sargdeckel? Ein Sargschmuck wird mit Nägeln oder Schrauben befestigt, da er aus der Feierhalle zum Grab bewegt wird. Die Gefahr, dass er rutscht besteht. Die Befestigung reicht, wenn sie leicht "angeheftet" wird. Daher reicht sie an einem, maximal 2 Punkten aus. Tesa ist wegen des Gewichtes des Schmucks nicht ausreichend. Spanngurte können nur sichtbar befestigt werden, sind nur über das Öffnen des Sargdeckels zu befestigen und stören die Optik des Sargschmucks. Festkleben mit Tesafilm reicht aus Mit Nägeln befestigen Überhaupt nicht, da er durch genügendes Gewicht liegen bleibt Mit einem starken Spanngummi befestigen Mit Schrauben befestigen Was ist ein Wuchsmittelpunkt und wo befindet er sich? Er liegt in der geometrischen Mitte eines Gesteckes Er liegt rechts und links der geometrischen Mitte eines Gesteckes Die meisten Blütenstiele wachsen aus ihm heraus, einige stecken daneben Möglicherweise befindet er sich am Fußboden Du möchtest eine „Einzelblüte“ binden. Entscheidest du dich für die parallele Bindetechnik oder für die Spiraltechnik? Bei wenigen Blüten und Beiwerk ist die Wahl der Bindetechnik meistens gleichgültig. Du kannst das spontan entscheiden, je nachdem, wie die Blumenstiele besser in der Hand liegen und das Ergebnis schöner aussieht. Meistens entscheide ich die Art der Technik, bei der das Ergebnis besser aussieht Ich nehme ausschließlich die Spiralbindung Beide Techniken sind möglich Meistens entscheide ich die Art der Technik, bei der die Blumenstiele besser in der Hand liegen Vergleiche Sarg- und Büffetschmuck. Verwendest du dieselbe Stecktechnik? Sobald ein Blumenschmuck in alle Richtungen zeigt und viele Blumen in einer kleinen Steckmasse Platz finden sollen, wählst du die Technik des Wuchsmittelpunktes. Bei einem Büfett soll viel Platz für das Essen bleiben, deshalb wählst du ein hohes, schlankes Gefäß. Ja, die Art des Steckens ist beim klassischen Sargschmuck gleich wie bei einem Gesteck für ein Büffet in einem Kelch Sarg- oder Büfettschmuck arbeite ich ausschließlich parallel Welche Technik wählst du, wenn du eine lange Bühnenkante eines großen Saales schmücken solltest? Eine Bühnenkante könntest du mit mehreren, aneinandergereihten, schmalen Gefäßen, wie zum Beispiel Balkonkästen, sehr schön in paralleler Technik stecken. Möglich wären jedoch auch Gestecke in Einzelgefäßen, die rechts und links am Bühnenrand stehen und auf Wuchsmittelpunkt gesteckt sind. Eher auf Wuchsmittelpunkt Eher parallel Ich weiß nicht Beides ist möglich Was bedeutet Parallel gesteckt? Bei der parallelen Stecktechnik hat jeder Blumenstiel seinen eigenen Wuchsmittelpunkt. Die Stiele stehen senkrecht nach oben, außer sie haben eine natürliche Biegung. Je nach der Größe des Werkstückes, braucht es ein größeres Gefäß. Da alle Stiele stehts nach oben gesteckt werden, bleibt die Steckmasse unterhalb des Gefäßrandes. Das sieht schöner aus und erleichtert die Abdeckung. Die Steckmassenbasis steht über den Gefäßrand hinaus Für ein großes Werkstück reicht eine kleine Schale aus Die Anordnung wirkt eher streng Alle Blumenstiele haben ihren eigenen Wuchsmittelpunkt Jeder Blumenstiel kommt aus einer anderen Stelle Beim gesteckten Brautstrauß auf einen Halter ….. Brautsträuße auf einen Halter gesteckt ist eine gebräuchliche Art. Die Blumen sind mit Wasser versorgt, das hat Vorteile. Die Form des Straußes kann variiert werden. Sie kann sowohl lang, als auch kurz gearbeitet werden. …… haben lange Ranken nichts verloren. Dr Brautstrauß wird ausschließlich mit einer runden Form gesteckt …….stecke ich keine langen und abfließenden Blumen, weil sie herausfallen könnten ….sind die schweren, langen Blüten oder Ranken mit Draht verankert Bindest du einen Kopfkranz mit einem stabilen Bindedraht (Wickeldraht) mit 0,5mm Stärke? Feine Stiele werden mit einem angepassten Draht gebunden. Am besten du nimmst Myrthendraht oder einen Schmuckdraht mit 0,3mm Stärke. Sobald du einen zu dicken Draht kräftig anziehst, schneidest du damit die Stiele durch. Bleibst du dennoch bei dem zu dicken Draht und bindest deswegen locker, fallen die dünnen Stiele heraus. Nein, die Blumen sind zu fein und ein dicker Draht schneidet die zarten Stiele ab Wegen des dicken Drahtes werden die Blumenstiele zu locker gebunden und fallen heraus Ja, die Blumen brauchen einen festen Halt, weil das Kränzchen durch die Drehung des Kopfes ständig bewegt wird Bindest du einen üppigen, dekorativen Schnittblumenstrauß mit Draht zu? Stiele von Schnittblumen bindest du niemals mit Draht zu. Ein Draht schneidet wahrscheinlich die Blütenstiele beim Zubinden durch. Zumindest nehmen sie Schaden. Nein, die Stiele von Schnittblumen leiden durch den Draht Nein, Schnittblumen werden niemals mit Draht gebunden Beides ist möglich Ja, ein üppiger Strauß kann durch einen Bast nicht gut gehalten werden Braucht ein Anstecker für einen Bräutigam immer eine Wasserversorgung? Kurzgeschnittene Blumen ohne langen Stiele und Blätter halten lange genug um 48 Stunden Haltbarkeit zu gewährleisten. Nein, denn Blütenköpfe ohne Blätter halten lange genug Ja, sobald er aus frischen Blumen besteht. Sie welken ohne Wasser. Heimische Frischblumen halten bei 5-10 Grad Temperatur besser als bei höheren Temperaturen. Die Haltbarkeit der meisten Blumen ist bei kühlen Temperaturen erheblich besser, als bei warmen. Exotische Blüten wie Anthurien und Orchideen verfärben sich bei Temperaturen unter 10 Grad. Sie leiden bei Temperaturen unter 10 Grad Das stimmt Wässerst du einen gesteckten Blütenkranz mit frischen Blüten vor oder nach dem Stecken? Die Ringe von Frischblumenkränzen werden immer vor dem Stecken gewässert. Die Blumen würden während der Dauer des Steckens leiden und welken. Eine welke Blüte kann sich zwar wieder erholen, aber ihre Haltbarkeit leidet immer darunter. Immer vor dem Stecken Ein Blütenkranz braucht keine Wasser wenn er für eine Trauerfeier eingesetzt wird Nach dem Stecken reicht aus Wie wässerst du deine Steckmasseziegel? Steckmasse legst du immer auf genügend Wasser schwimmend auf. Sobald sie unter Wasser gedrückt wird, schließt der Ziegel seine Saugfähigkeit ab. Es besteht die Gefahr, dass innen, unbemerkt ein trockener Kern bestehen bleibt. Damit es schneller geht, drückst du sie unter Wasser Beides ist möglich Sie behalten möglicherweise in der Mitte einen trockenen Kern, wenn du sie unter Wasser drückst Niemals unter das Wasser drücken Sie saugen sich schlecht voll, wenn sie sich selbstständig vollsaugen sollen Eignen sich Blumen mit dicken Stiele ebenso gut um ein üppiges Gesteck in Steckmasse zu stecken, als solche mit dünnen? Dicke Stiele sind ungeeignet um sie in Steckmasse zu stecken. Sie verbrauchen zu viel Platz in der Masse, reißen große Löcher und sind dazu zusätzlich hohl oder weich. Am einfachsten geht ein Gesteck, wenn du Blumen mit dünnen, festen Stielen wählst. Sollte dein Kunde auf dickfleische Blumen bestehen, schneidest du zuvor Löcher in die Steckmasse, damit die Steckmasse beim Stecken nicht zu sehr zusammenquetscht und sich die anderen Stiele dadurch noch weniger stecken lassen. Es ist für das Gesteck kein Unterschied, ob ich dünne oder dicke Stiele verwende Mit dicken Stielen bin ich viel schneller fertig Dünne Stiele lassen sich besser stecken als dicke Wenn möglich wähle ich nur dünne Stiele Ich versuche sowohl dünne als auch dicke Stiele auszusuchen, weil sonst mein Gesteck nicht üppig wird Du hast einen Auftrag für einen Kopf-an-Kopf Strauß mit einer Sorte Rosen. Wie bindest du ihn? Alle dekorativen Sträuße werden in Spiraltechnik gebunden. Auch bei Kopf-an-Kopf Sträußen sind alle Blätter in unter der Bindestelle entfernt. Faulende Blätter verkürzen die Haltbarkeit der Blumen. Das Straußvolumen wird ohne Spiralbindung besser Für ein großes Straußvolumen lasse ich alle Blätter an meine Stielen Meine Spiraltechnik muss sehr gut sein Das Grün ist kurz und unsichtbar zwischen den Blüten Die Bindestelle ist mit Bast zugebunden Zwischen den Rosenköpfen ist genügend Grün, damit die Blüten nicht zusammendrücken Bindest du einen Tannenkranz mit Bindedraht? Trauerkränze werden auf jeden Fall mit einem Draht in der Stärke von 0,5mm gebunden. Ich verwende dünneren Draht, damit die Tanne nicht leidet Ich nehme besser eine Schnur, das geht leichter von der Hand Bindedraht (Wickeldraht) ist das beste Eine zierliche Frau bestellt einen Brautstrauß. Binde ich ihr eine Wasserfall-Technik? Tatsächlich finde ich einen üppige Wasserfall-Brautstrauß für eine zierliche frau ungeeignet. Wenn sie aber trotz meiner Empfehlung einen möchte, binde ich einen. Der Kunde ist König und wird nach seinem Willen bedient. Ich empfehle ihr eine andere Form. Wenn sie dann dennoch einen Wasserfall-Brautstrauß möchte, binde ich ihr einen Auf gar keinen Fall darf sie diesen Strauß in der Hand halten Nein, eine zierliche Braut wählt besser einen kleineren Strauß Du hast einen Auftrag für ein Gesteck mit Vergissmeinnicht. Glaubst du, dass Vorstechen der Steckmasse bei ihren weichen Stielen hilft, oder nicht? Weiche Stiele lassen sich schlecht stecken. Ein Loch vorzustechen hilft damit sie besser in die Steckmasse gehen. Es sollte möglichst dieselbe Größe haben wie der Stiel. Am besten wäre es, du verkaufst anstellen eines Gesteckes einen gebundenen Strauß. Nein, das macht keinen Unterschied Ich weiß nicht Ja, Vorstechen mit einem festen Stiel oder dünnen Hölzchen hilft Welche Blumen empfehle ich bei einer Straußgarnierung eines Trauerkranzes? Eine Straußgarnierung auf Trauerkränzen ist stark auf Linie gearbeitet und reduziert. Deshalb kann sie nur mit langstieligen entsprechend graphischen Blüten gearbeitet werden. Runde füllige Blüten mit kurzen Stielen sind ungeeignet. Myosotis sylvatica Zantedeschia rehmannii Ornitogalum arabicum Lilium longiflorum Rosa × centifolia muscosa Ist die Straußgarnierung eines Kranzes die richtige Empfehlung, wenn mein Kunde etwas Üppiges, Pompöses möchte? Eine Straußgarnierung ist immer streng, sonst macht sie keinen Sinn. Ja, denn mit mehreren Blumen wird eine Straußgarnierung üppig Nein, eine Straußgarnierung ist streng Warum werden dekorative Sträuße auf Spiraltechnik gebunden? Die Vorteile der Spiraltechnik sind: Trotz einer engen Bindestelle entfaltet der Strauß ein großes Volumen. Auch kleine Hände können große Sträuße binden. Durch das Anlegen der Stiele in dieselbe Richtung sind die Stiele geschützt und werden nicht gequetscht. Für großzügige Sträuße reichen bei einer luftigen und lockeren Gestaltung auch wenig Blüten. Die Bindestelle wird dick und dadurch besser zum Halten Das Straußvolumen kann sich durch die Spreizung der Stiele gut entfalten Die Blumenstiele sind besser geschützt Bei Gestecken in Gerüsten benötige ich Steckmasse? Bei Gestecken im Gerüst handelt es sich um sogenannte Alternative Stecktechniken. Das Gerüst erspart die Steckmasse und sieht zusätzlich effektvoll aus. Eventuell verrutschen einzelne Blüten beim Transport. Sobald viele Blüten im Gefäß stecken, stützen sich die Stiele gegenseitig und alles ist unproblematisch. Zur Not, müssen einzelne Blüten in die richtige Position gebracht werden. Ich weiß nicht Nein, denn das Gerüst hält die Blumen am Platz Ja, die Blumen wackeln sonst zu sehr Was sind Haften? Bei Haften handelt es sich um Elemente aus Metall, die in der Floristik eingesetzt werden. Sie können fertig gekauft oder als "U" aus einem Stück Draht gebogen werden. Sie finden ihren Einsatz häufig bei Kränzen um etwas anzuklammern. Im Strauß machen Haften keinen Sinn. Gerne werden sie für strenge Kranzkörper mit Blättern verwendet Haften sind gebogene Drahtstücke Mit Haften werden spiralgebundene Sträuße besonders schön Sie können gekauft und selbst gebogen werden Sträuße können nur mit Vase gekauft werden! Der Strauß ist ein Werkstück, das meistens separat vom Gefäß vom Kunden gekauft wird. Es wäre für den Geldbeutel des Floristen und für die Optik wunderschön, wenn ein Strauß zusammen mit einem Gefäß gekauft werden würde. Denn wenn Blumen und Gefäße eine Einheit bilden, wird die Gesamtkomposition um ein Vielfaches schöner. Ja, weil Blumen und Gefäße immer eine Einheit bilden müssen Ja, der Strauß ist fest mit dem Gefäß verbunden Ja, weil Schnittblumen sonst auf dem Transport vertrocknen Ja, weil ein Florist Blumensträuße ausschließlich mit Vase verkauft Lassen sich rote. blaue und gelbe Blumen miteinander kombinieren? Die Grundfarben lassen sich miteinander kombinieren, sofern die Blumen keine unterschiedlichen Bedürfnisse haben und ein starker Farbkontrast gewünscht wird. Werden die Grundfarben in verschiedenen Anteilen verwendet, findet das menschliche Auge schneller einen Blickpunkt und das Werkstück sieht insgesamt harmonischer aus. Bei gegenüberliegenden Farbkontrasten spricht man von einem Komplementärkontrast. Auch diese Kontraste sind knallig und bringen Aufmerksamkeit. Am besten werden die starkfarbigen Grundfarben in verschiedenen Mengenanteilen verwendet Ja, es handelt sich um einen starken Farbkontrast. Ist aber möglich. Auf gar keinen Fall Können Kränze in verschiedenen Techniken gefertigt werden? Nein, es gibt nur eine einzige Technik Das Haften ist eine Möglichkeit für die Kranzgestaltung Kleiner Kränze können in der "Wickeltechnik" gefertigt werden Ja, es gibt die gebundene und die gesteckte Variante Antworten abschicken
26. Aug. 2025 – 12. Sep. 2025 Ausbildung der Floristik – Präsenz 26.8.-12.9.2025 Elobana Kursraum Leonberg