Diese leichte Art Kränze zu binden könnte eventuell deine Lieblingsart werden. Ich jedenfalls finde sie zauberhaft.
Du brauchst dafür nur einige wenige Zutaten: Blumen, einen dünnen Draht auf der Rolle, einen Reif, eine Blumen- und eine Drahtschere.
Die Technik geht ebenso, wie ein normaler Kranz, allerdings benötigst du sehr viele kurz angelegte Floralien und nur wenige lange und weiche. Die langen Stiele lässt du weit abstehen.
Durch den großen Abstand von kurz zu lang sind die Unterschiede der Längen deutlich sichtbar und der Ausdruck des Kränzchens wirkt leicht und fluffig.

Als Bindematerial verwenden kannst du im Prinzip alles, was dir in die Finger kommt.
Am besten sind natürlich leichte und zarte Blumen und Gräser geeignet. Dünne Kräuterhalme, dünne Samenstände, getrocknete Minikapseln vom Wiesenmohn, Zittergras, Limonium, Schleierkraut…..
Solches Material, das schon ohne dich zart und verspielt aussieht.
Die rosafarbenen Blütchen heißen botanisch „Rhodanthe manglesii“. Zu deutsch Sonnenflügel. Ihre natürliche Farbe ist rosa oder weiß.
Sie trockenen leicht und lassen sich dadurch lange aufbewahren. Gebunden werden sie am besten im frischen Zustand. Hier sind sie wesentlich pflegeleichter, als vollständig getrocknet. Eingetrocknet brechen sie dir beim Binden schnell ab.
Auch ihre etwas stabilere Schwester „Helipterum manglesii“, ließe sich in diese Art von Kränzchen zauberhaft verarbeiten.



Der Zeitpunkt des Schnittes ist im Juni und Anfang Juli.
Angeblich sind sie sehr einfach in der Pflege bei einem Selbstanbau. Allerdings gebe ich zu, dass ich selbst keine Rhodanthe in meinem Garten habe.
Vielleicht noch nicht und sie zieht noch ein.

Die Kränzchen sind in meinem 2-Tages-Seminar von Kursteilnehmerinnen gebunden worden. Wie du siehst hat jede Frau Ihren sehr eigenen Stil. Dadurch ist jeder Kranz verschieden geworden, trotz des gleichen Materials, das verwendet wurde.
Stets sind meine Seminare lehrreich und äußerst individuell. Nach dem Erklären und Zeigen der Technik, darf jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer seine eigene Gestaltung fertigen.
Bei einem 2 tägigen Kurs entstehen ca. 10 bis 15 florale Werkstücke, die alle zuhause nachgearbeitet werden können.
Diese zarten Gebilde lassen sich aufhängen, um ein Kerzenglas legen oder schlichtweg auf einen schönen anderen Untergrund legen.
Du darfst sie verschenken oder selbst behalten. Grade so wie es dir Freude macht.
Viel Spaß beim Binden.