Verpackung für den Transport
Wer einige Stunden mit Schnittblumen unterwegs ist, sollte sie vor Verdunstung schützen und mit Wasser versorgen.
Eine Wasserversorgung ist vor allem in den warmen Sommermonaten nötig. Bei kühlen Temperaturen findet eine geringere Verdunstung statt.
Blumen sind an dieser Stelle mit Menschen vergleichbar, da die Stoffwechselvorgänge der Blumen unseren eigenen ähneln. Auch wir schwitzen in der Hitze mehr um unseren Organismus zu kühlen.
Häufig verwendet die Botanik bei der Beschreibung der pflanzlichen Vorgänge dieselben Worte. Bei der Verdunstung der Pflanzen wird auch von Transpiration gesprochen. Zur Minderung von Transpiration hilft Einpackpapier, da es die direkte Sonneneinstrahlung bremst und das Verdunstungswasser im Papier zirkuliert.
Je heller die Papierfarbe, desto mehr Reflektion. Im Sommer ist daher weißes Papier dem Dunklen vorzuziehen.
Einpacken von Blumen und Pflanzen ist auch im Winter wichtig.
Bei Minustemperaturen ist zwar die Verdunstung auf ein Minimum reduziert, doch pflanzliche Zellen erfrieren ebenso wie unsere.
Je stärker die Temperaturen fallen, desto mehr Lagen Papier sollten verwendet werden. Mit analogen Worten erklärt: Papier entspricht im Sommer einer menschlichen Kopfbedeckung. Im Winter einem wärmenden Mantel.
Es ist am besten die Blumen straff in ein Papier zu wickeln, denn durch enganliegendes Papier sind Blumen gut geschützt.
Hierzu empfehle ich meinen YouTube Film: Strauß für Transport verpacken.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren